„Entweder werden wir einen Weg finden oder wir machen einen!”
Hannibal
bitte scrollen

Über mich

Herzlich willkommen auf meiner Internetseite.
Hier möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über mich und meine Qualifikationen geben:

Ich bin am 15.12.1977 in Düsseldorf geboren und eine aufgeschlossene Rheinländerin. Mein Abitur habe ich 1998 ebenfalls in Düsseldorf gemacht, genauso wie die hochqualifizierte Ausbildung an der staatlich anerkannten Schule für Physiotherapie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf von 1998 - 2001.

Nach meiner Ausbildung habe ich mich schnell für den neurologischen Bereich der Physiotherapie entschieden und mich dort fortgebildet. Im Laufe der Jahre habe ich allerdings das Augenmerk auch vermehrt auf den orthopädischen Bereich gerichtet, wie Sie an den nebenstehenden Qualifikationen erkennen können. Damit ist nun ein gutes Gesamtkonzept für mich und vor allem für meine Patienten entstanden.

07/2019-
07/2022
Elternzeit
04/2021 Heilpraktikerin (Physiotherapie)
2016 MLD (manuelle Lymphdrainage)
2014 CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) in Ausbildung
2012 Kinesiotape
2010 "Emotionale Kompetenz und Selbstmanagement"
2008 Schädel-Hirn-Trauma - Verlauf und Therapie
2007 funktionelle Neuroanatomie als Grundlage der Rehabilitation
2006 Aufbaukurs - Gehen verstehen
2005 Gesprächsführung mit NLP
2005 Schienen und Casting
2005 Grundkurs - Gehen verstehen
2004 Kundenorientierung und Kommunikation
2004 Sportphysiotherapie
2003 Bobath - Grundkurs
2002 "Wahrnehmungsstörungen"
2002 Kinästhetik

Meine Therapieangebote:

Manuelle Lymphdrainage:

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapien und wird seit den 60er Jahren von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzqualifikation auf Verordnung des Arztes durchgeführt. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe (Ödemen).

Bobath Therapie

Das Bobath-Konzept wurde von der englischen Krankengymnastin Berta Bobath und ihrem Mann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath entwickelt. Es ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen.

Kinesiotape

Als Tape bezeichnet man Pflasterklebeband, das oftmals in der Sporttherapie oder der Orthopädie, teilweise auch als Prävention (also vorbeugend) eingesetzt wird. Diese Klebebänder sind starr und sollen z.B. Gelenke stützen bzw. stabilisieren.

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie ist ein Teilgebiet innerhalb der Physiotherapie und bedarf einer Zusatzausbildung, deren ersten Teil ich absolviert habe. Zielgruppen dieser Behandlung sind sowohl Leistungs-/ als auch Freizeitsportler bei deren Betreuung sowohl während des Trainings und im Wettkampf als auch bei der Rehabilitation nach Sportverletzungen oder Operationen ein anderer Schwerpunkt liegt.

Weitere Therapieangebote:

  • Cranio-Mandibuläre-Dysfunktionen (Kiefergelenksbehandlungen)
  • Gangschule
  • Klassische Massage Therapie (KMT)
  • Eis-/Wärmebehandlung
  • Narbenbehandlung

Häufige Fragen (FAQ)

Sollten Ihre Fragen noch nicht beantwortet sein, stehe ich Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung.

Wer kann von mir behandelt werden?

Sie können mit einem Privatrezept oder als Selbstzahler zu mir kommen.

Wann muss die Behandlung begonnen werden, wenn ich ein Rezept vom Arzt erhalten habe?

Das Rezept muss innerhalb der nächsten 14 Tage begonnen werden. Und darf auch während der laufenden Behandlung nur max. 14 Tage unterbrochen werden.

Kann ich auch ohne Verordnung behandelt werden?

Ohne Verordnung kann ich Sie gerne im Rahmen präventiver, also vorbeugender Arbeit (z.B. Rückenschule oder Massagen) behandeln.

Wie lange dauert die Behandlung?

Je nach Verordnung, dauert eine Behandlungseinheit in der Regel zwischen 30min und 60min.

Was muß ich mitbringen?

Ein großes Handtuch (Badehandtuch) sollte mitgebracht werden. Sollten Sie Ihr Handtuch einmal vergessen, erhalten Sie ein Handtuch gegen eine Leihgebühr von 3 EUR.

Welche Kleidung sollte ich tragen?

Bequeme Kleidung, in der Sie sich wohl fühlen, ist sicherlich von Vorteil. Sollten Sie Termine zur manuellen Lymphdrainage haben, sollten sie auf enge und abschnürende Unterwäsche verzichten, da sie den Lymphabfluss und somit den Therapieerfolg maßgeblich behindern.

Was muss auf dem Rezept stehen?

Sie können z.B. mit folgenden Therapieverordnungen kommen:

  • Krankengymnastik/Physiotherapie (KG)
  • KG/PT nach Bobath (früher KG auf neurophysiologiescher Basis)
  • manuelle Lymphdrainage (ab April 2016)
  • Massage (KMT) + Heiße Rolle
  • Atemtherapie
Wieviele Behandlungen werden in der Regel verschrieben?

In der Regel werden einem Privatpatienten 10 Therapiemaßnahmen verschrieben.

Was passiert, wenn ich einen Termin nicht in Anspruch nehmen kann?

Bitte melden Sie sich telefonisch mindestens 24 Stunden vorher, um den Termin zu verlegen.

Wer übernimmt die Behandlungskosten?

Wenn Sie ein Privatrezept bekommen haben, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung/ privaten Kasse, welche Behandlungskosten übernommen werden. Je nach Ihren individuellen Vertragsbedingungen erstattet Ihre private Kasse oder Zusatzversicherung Ihnen die gesamten Behandlungskosten oder Anteile.

Heike Krüger Physiotherapeutin

info@physiotherapie-heike-krueger.de
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre E-mail!

Standort:

Pfeifferstraße 74 · 40625 Düsseldorf

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV:
Heike Krüger · Pfeifferstraße 74 · 40625 Düsseldorf · info@physiotherapie-heike-krueger.de

©2021 Heike Krüger | Gestaltung: multimediadesign.net, Düsseldorf